Marie Theres Kroetz Relin nimmt ihre Kraft aus der Mitte ihres Ichs
Marie Theres Kroetz Relin wurde 1966 in München geboren. Sie ist die Tochter von Schauspielerin und Weltstar Maria Schell und Regisseur Veit Relin. 1983 drehte sie ihren ersten Spielfilm Secret Places und war in den folgenden Jahren in verschiedenen Fernsehfilmen und -serien sowie in Sönke Wortmanns Kurzfilm Drei D zu sehen. Sie wurde 1987 als beste Nachwuchsschauspielerin mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Ihre Karriere als Schauspielerin endete jäh, als sie sich 1987 in den Dramatiker und Schauspieler Franz Xaver Kroetz verliebte. Von da ab machte sie „Karriere“ als dreifache Mutter und rief 2002 die Hausfrauenrevolution.com ins Leben. Heute ist die freie Journalistin eine erfolgreiche Buchautorin – und geschieden.
Marie Theres Kroetz Relin: „Vielleicht doch etwas eine magere VITA? Wer mehr lesen will, dem erzähle ich mein Leben mal andersrum – A(k)TIV.
Was ist für Sie eine starke Frau?
Eine Frau, die auch zu ihren Schwächen steht.
Nennen Sie mir drei starke Frauen.
Meine Ururgroßmutter Fanni Noé v. Nordberg, meine Großmutter Margarethe Schell von Noé und meine Mutter.
Worin sind Frauen stärker als Männer?
Ohne Frauen würde kein menschliches Wesen das Licht der Welt erblicken. Ergo sind Mütter die Basis unserer Gesellschaft. Wären sich die Frauen ihrer biologischen Kraft bewusst, müssten sie nicht laut nach Gleichberechtigung schreien. Stattdessen mutierte die weibliche Leistung weltweit zur Selbstverständlichkeit.
Laudatio für Claudia Stöckl - Kategorie Medien
The leading lady of the radio. Wissen Sie wie sehr mich das freut? Denn ich stand als Jurorin vor einem ernsthaften Problem. Als ich mir die Liste der nominierten Ladies anschaute, waren fast alle im TV tätig. UND ICH HABE KEINEN FERNSEHER! Nicht weil ich mir diesen nicht leisten kann, sondern weil das mein persönlicher Luxus ist.
Österreichs bestes Frauenmagazin MADONNA vergibt mit den Leading Ladies Awards den begehrtesten Frauenpreis des Landes. Ein Award steht bereits fest: TV-Star Sylvie van der Vaart wird bei der glamourösen Gala im Palais Liechtenstein (ab 19 Uhr) mit der gläsernen Statuette in der Sonderkategorie „Frau des Jahres“ geehrt. Die MADONNA Leading Ladies – mit über 1.000 Mitgliedern Österreichs größtes Frauennetzwerk – zeichnen die gebürtige Niederländerin damit für eine beispiellose TV-Karriere und als Vorbild für viele Frauen im Umgang mit einer schweren Krankheit aus.
„Kinder ziehen den Kürzeren“
Josephine Kroetz´ Eltern trennten sich, als sie 14 Jahre alt war. Die 21-Jährige erinnert sich an eine Zeit voller Traurigkeit, Machtlosigkeit und Zorn.
Scheidung – das ist ein Wort, das ich, ehrlich gesagt, nicht mehr hören kann. Dieser Begriff kann niemals die Komplexität einer Trennung erfassen. Diese neun Buchstaben lassen nicht ahnen, welch tagelanger Streit, kontinuierliche Verletzungen, jahrelange Missachtung, Abhängigkeit und unendliche Liebe zugleich hinter der Fassade stecken.
Am 26. April jährte sich Maria Schells Todestag zum fünften Mal. Aus diesem Anlass bat WOCHE-Reporter Gerald Vukits Schells Tochter Marie Theres Kroetz Relin, zum Interview.
Bei mir in Österreich ist es derzeit so: Regen und eher kühl. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Sonnig und 21 Grad. Aber, es ist ja erst 11 Uhr...
Wenn ich hingegen aus dem Fenster sehe, sehe ich derzeit nichts als dichte Wolken. Was sehen Sie?
Das Meer...
Natürlich weiß ich, dass Sie auf Teneriffa leben...
Seit 1998. Dieses Haus kauften mein Ex-Mann Franz Xaver Kroetz (54) und ich.
Wie geht es Ihnen wenige Tage vor dem fünften Todestag Ihrer Mutter?
Ich denke sehr oft an sie. Und freue mich, dass ich anlässlich ihres Todestages an sie in Form von Interviews erinnern darf. Beim Begräbnis kam kein Kranz aus Österreich, Deutschland, oder aus der Schweiz, der ihr die letzte Ehre gegeben hätte. Dafür habe ich mich geschämt. Zu den Ausnahmen zählten Placido Domingo und Frank Elstner.
Der Frühling war noch nicht angekommen – dort oben, auf der Kärntner Alm, wo die Schells seit Generationen ihre Seelenheimat haben. Der Schnürlregen prasselte auf die Dachziegel und das spärliche Grün, als die große Maria Schell († 79) an diesem Morgen des 26. April aus einer Welt ging, in der sie als Star einmal jeder kannte. Ihre strahlend blauen Augen, ihr Lächeln, ihre schauspielerische Tiefe, ihre Schönheit – sie war das Lieblingsgesicht im Kino und auf den Illustrierten. Hollywood und seine Stars, wie Gary Cooper oder Curd Jürgens, liebten sie, und Maria Schell liebte das Leben.
Franz Xaver Kroetz, Schriftsteller, Regisseur und Schauspieler, über seine Exfrau und wie sie seine Leberwerte verbesserte.
ZEITmagazin: Herr Kroetz, Sie sagten mal, Sie seien ein Mensch ohne Schranken. Wie meinten Sie das?
Anzeige
Franz Xaver Kroetz: Ein Künstler, der Grenzen anerkennt, kann kein leidenschaftlicher Künstler sein. Kamikaze, Mord, Selbstmord – das gehört alles zum Beruf eines Dramatikers.
ZEITmagazin: Hatten Sie schon mal Selbstmordgedanken?
Kroetz: Sehr oft. Vielleicht wäre ich schon tot, wenn ich nicht mit dem Schreiben ein Ventil gehabt hätte. Mit zwölf habe ich damit begonnen. Das war ein Segen für mich. Beim Schreiben habe ich alles losgekriegt. Was mir privat nicht geglückt ist, habe ich in den Stücken abgeladen.
Exklusiv. Maria Schells Tochter Marie Theres Kroetz Relin über den 5. Todestag ihrer Mutter, Depressionen und ihre neue Karriere als Dixieland-Jazz-Sängerin.
Ein Stich wie mit einer Messerklinge mitten ins Herz“, beschreibt Marie Theres Kroetz Relin (43) den Schmerz über den Tod ihrer Mutter, Maria Schell. Vor genau fünf Jahren sah die Autorin, Schauspielerin und Journalistin ihre „Mama“, wie sie heute noch liebevoll sagt, zum letzten Mal, bevor Maria Schells Herz am 26. April 2005 nach jahrelangen schweren Depressionen, zwei Schlaganfällen und einer Lungenentzündung aufhörte zu schlagen.
Als Treffpunkt schlägt Marie Theres Kroetz-Relin das Café am Hauptplatz von Garachico vor. „Das ist der schönste Platz auf Teneriffa“, sagt sie lächelnd – und die Ähnlichkeit mit ihrer berühmten Mutter Maria Schell springt einem fast ins Gesicht. Marie Theres wirkt sympathisch, klar und voller Tatendrang. Sogar dieselben strahlend hellen Augen der Mutter zeichnen sie aus. Tatsache ist, dass die Vergleiche ungerecht sind, denn schon in jungen Jahren wurde sie als Nachwuchstalent gefeiert und bekam sogar mehrere Auszeichnungen. Und wer weiß, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie nicht mit 22 Jahren Regisseur Franz Xaver Kroetz, der Liebe ihres Lebens, begegnet wäre. Inzwischen liegt ein langer Weg hinter ihr. Als Gattin, Tochter, Hausfrau und Mutter. Jetzt will Marie Theres vor allem um ihrer selbst Willen wahrgenommen werden.
Die Ähnlichkeit mit ihrer Mutter Maria Schell ist unverkennbar: die große Schauspielerin Maria Schell (1926-2005) spielte unter anderem an der Seite von Yul Brynner in „Gebrüder Karamazov“ und im „Galgenbaum“ war sie die Partnerin von Gary Cooper. Marie Theres Kroetz Relin (1966), die seit fast 15 Jahren auf Teneriffa lebt, hat sich damit abgefunden, dass nicht nur ihre berufliche Karriere mit dem „blonden Engel“, sondern auch mit ihrer gesamten künstlerischen Familie verglichen wird.