
Buchtipp: Der verlorene Kampf um die Wörter
Datum 10.05.2007 12:03 | Kategorie: Internes
| Aktueller BuchTIPP: öffentliche Wahrnehmung von Gewalt: sprachlich und inhaltlich verzerrte Bilder...
Gerstendörfer, Monika: Der verlorene Kampf um die Wörter - Opferfeindliche Sprache bei sexualisierter Gewalt. Ein Plädoyer für eine angemessenere Sprachführung, Junfermann 2007. ISBN: 3-87387-641-8. KONTAKT für Lesungs- oder Vortragsangebote: PF 1030, 72541 Metzingen, Mail: gerstendoerfer@lobby-fuer-menschenrechte.de
+ Worum geht es in diesen Buch? - Dazu aus dem Vorwort von Michaela Huber (Traumatherapeutin): "Monika Gerstendörfers Buch behandelt das Thema der öffentlichen Wahrnehmung von sexualisierter Gewalt - und konfrontiert diese sprachlich und inhaltlich verzerrten Bilder mit der Realität. (...) Es entlarvt bagatellisierenden Sprachgebrauch, der nicht sagt, was der Täter tut, nicht sagt, was mit dem Opfer geschieht und nicht sagt, worin die Tat besteht. (...) Sprache zu entlarven ist wichtig, Fakten sind von entscheidender Bedeutung, um wirklich etwas zu verstehen. Daher: Lesen Sie dieses Buch, und diskutieren Sie es mit PolitikerInnen, kämpfen Sie dafür, dass ..."
Das ganze Vorwort + Inhalt: Allgemeines zur sexualisierten Gewalt
Teil I: Kinder Betroffene Kinder Sexualisierte Gewalt hat mit Sexualität nichts zu tun Kinderprostitution? Aktivum und Passivum "Sextourismus" Kinderpornos? Die Täterlobby Praxis der Rechtsprechung Pädophile und Kinderschänder Geschändete Kinder Helfershelfer Das World Wide Web und das Internet Das WWW und seine Täter Das WWW und seine Opfer
Teil II: Frauen Sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Kinder Vergewaltigung Zur Rechtsgeschichte der Vergewaltigung Frauenschänder Männliche Ansichten zur "weiblichen Sexualität" Männliche Ansichten zur "Vergewaltigung in der Ehe" Beispiele aus der Lebenswirklichkeit: "Ist doch schnell vorbei" Sprachliche Manipulation in den Medien Wie aus einem Opfer eine Schuldige gemacht wird - ein Fallbeispiel Wilde Spekulation anstatt Fakten Mord Häusliche Gewalt Allgemeines zum Thema "häusliche Gewalt" Der Zyklus der Gewalt
Teil III: Krieg und Frieden "Es ist halt Krieg ..." Die Funktionalisierung von Vergewaltigungen durch die Politik während des Zweiten Weltkriegs Sprachliche Verfehlungen - bis in die Gegenwart
Teil IV: Prostitution und "Zwangsprostitution" Gewalt gegen Prostituierte Aus der Rechtsgeschichte Ansichten über weibliche Sexualität und über Sexarbeit Gewalterfahrungen von Huren am Arbeitsplatz
Teil V: Noch mehr Gewalt, noch mehr Unwörter Sexuelle Belästigung und Stalking Genitalverstümmelung Zoophilie
Mehr zum Inhalt
+
Einleitung: "Der Fall Michel Friedmann Wenn man, wie im Fall Michel Friedmann, davon las und sprach, er sei bei "irgendwelchen ukrainischen Nutten", oder "einigen ukrainischen Prostituierten" gewesen, so ist es nicht verwunderlich, dass..."
Einleitung
+
Leseprobe: "Ein Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte Zusammenhänge zwischen Erleben, Verhalten und Sprachführung kann man besonders effektiv durch die Kopplung von Bild und Wort herstellen. In unserer medialen Gesellschaft ist das inzwischen ganz "normal" und man darf bezweifeln, ob die Menschen den Einfluss, den solche Wortbilder auf ihr Erleben und auf ihr Verhalten haben, noch merken. Ich spreche von der zunehmenden Sexualisierung von Kindern in den Medien und ..."
Leseprobe
+ Bisherige Lesermeinungen
+
Selbst Meinungen abgeben!
*
Bestellen über den Verlag
|
|